Ich bin wohl misoporn

(www.conservo.wordpress.com)

Von Dr.Phil.Mehrens

Es ist wieder so weit: Deutschlandweit finden in den Sommermonaten so genannte Christopher-Street-Day-Paraden statt. Hauptgegner der bunten Stoßtrupps, die alle Jahre wieder ausschwärmen, um Deutschland toleranter zu machen, ist die so genannte »Homophobie« in der Gesellschaft. Aber was soll das sein? Und geht es wirklich um Toleranz?

Im Frühjahr 2014 schrieb ein Redakteur der WELT für das Online-Portal der Zeitung einen sarkastischen Kommentar zu der am Vortag ausgestrahlten Ausgabe der Talk-Sendung »Menschen bei Maischberger« zum Thema Homosexualität und Familie. Er schrieb: »Homophobie hat mittlerweile dem Antisemitismus als schlimmste ideologische Sünde den Rang streitig gemacht.« Und er zitierte aus einem früheren Interview seines Blattes mit dem Philosophen Robert Spaemann dessen Aussage: »Das Natürliche ist auch moralisches Maß für die Beurteilung von Defekten. Nehmen Sie die Homo­sexualität: Die Abwesenheit der sexuellen Anziehungs­kraft des anderen Geschlechts, auf dem die Fortexistenz der menschlichen Gattung beruht, ist ein solcher Defekt. Aristoteles nennt das einen Fehler der Natur.« Die Provokation gipfelte in dem ironischen Schlusssatz: »Ich bin wohl homophob. Und das ist auch gut so.«

Wenig später hatte der Beitrag auf der WELT-Webseite 37.000 »Gefällt mir«-Zustimmungs­klicks eingefahren. Allerdings gab es auch Reaktionen wie die folgenden: »Katholiken-Flachw***, der ordentlich a***gef*** gehört […] Kill a Christian, Kill one today – They don’t like it down here anyway …« und »Verschwinde endlich, du menschenverachtendes A***loch« (obszöne Ausdrücke durch *** ersetzt). Ein Redakteur der links­extremen taz veröffentlichte den Satz: »Es müsste sich nur ein Geschlechts­genosse erbarmen und den Mann mal ordentlich rannehmen. So ganz im Sinne der Natur.« Der Angefeindete fasst die weniger wohl­wollenden Reaktionen auf seinen kritischen Diskussions­beitrag wie folgt zusammen: »Hass und Vernich­tungswut und Mord­aufrufe«. Davon sei er vor allem deshalb so überrascht gewesen, schreibt er in seiner Nachlese der Vorfälle, weil er Homosexuelle, aus deren Kreisen offensichtlich viele Reaktionen gekommen waren, als »eher sanft und mitfühlend« eingeschätzt hatte. Was ist da schiefgelaufen?

Die Reaktionen belegen dreierlei: Erstens, es gibt Hassbotschaften, deren Herkunft man bisher in der öffentlichen Darstellung weitgehend unterschlagen hat, weil sie der installierten Denkrichtung im Wege stehen, wonach Hass vornehmlich von rechten Zirkeln ausgeht. Zweitens, wer sich selbst als »homophob« zu erkennen gibt, zieht ebensolchen Hass auf sich. Drittens, viele Menschen nutzen die Anonymität des Internets, um auszudrücken, dass sie mit der Stigmatisierung ihrer Haltung als »homophob« nicht besonders glücklich sind und gerne trotz des Stigmas an ihrer Meinung festhalten möchten. Und das ist in einer pluralen Gesellschaft auch völlig legitim.

Aber was bedeutet eigentlich der Begriff »Homophobie« und woher kommt er? Das Wort ist relativ jung. Vor zwanzig Jahren fand es sich noch in keinem DUDEN. Es wurde im Umfeld der GLTB-Aktivisten und der mit ihrem Anliegen sympathisierenden Politiker und Medienschaffenden geprägt und erlebte einen kometenhaften Aufstieg. »Homophobie« ist Ergebnis eines so genannten »Framings«. Framing nennt man die Installation eines Begriffs mit einer bestimmten negativen oder positiven Konnotation, dem »Rahmen«, in dem der Begriff wahrgenommen wird, wenn er irgendwo fällt. Die Erfinder des Framings wissen: Allein dadurch, dass ich ein bestimmtes Wort und mit ihm ein bestimmtes Gefühl – denn Menschen treffen Entscheidungen weit weniger auf der Grundlage rationaler Argumente als auf der von Gefühl­simpulsen – im gesellschaftlichen Diskurs durchsetzen kann, verschaffe ich mir einen argumentativen Vorsprung. Wenn es einmal gelungen ist, einen negativ besetzten Begriff im gesellschaftlichen Diskurs zu verankern, kann eine Diskussion zu dem von ihm berührten Thema kaum noch offen geführt werden.

Meister des Framings sind seit jeher totalitäre und faschistoide Regime. Es waren die Nationalsozialisten, die mit Begriffen wie »Wehrkraftzersetzung« oder »Bolschewist« dem Denken der Deutschen eine klare Richtung vorgaben. Zu Beginn des Ersten Weltkriegs war ein klassischer Framing-Begriff »Defätismus«. Mit ihm wurde Kritik am Krieg zum unerwünschten Diskursbeitrag gestempelt. Framing ist ein Instrument der Propaganda.

Obwohl Deutschland ein liberaler Rechtsstaat ist und keine Diktatur, tut man sich hierzulande mit einer ergebnisoffenen Debatte über Sinn und Nutzen gelebter Homo­sexualität schwer, weil das links­liberale Establishment, also diejenigen Kreise in der Gesell­schaft, die jenseits der Berufs­politik im Besitz der entschei­denden meinungs­bildenden Instru­mente sind, durch das erfolgreich durchgeführte »Homophobie«-Framing ein Klima geschaffen haben, in dem Menschen, die aus ästhetischen, religiösen, allgemein ethischen oder welchen Gründen auch immer die Gleich­setzung von homo- und hetero­sexuellen Partner­schaften ablehnen, dies nicht mehr offen aussprechen können.

Matthias Matussek, der Autor der eingangs erwähnten »Homophobie«-Glosse, hat natürlich einen taktischen Fehler begangen, indem er sich auf einen »geframten« Begriff einließ. Es wäre sicher ehrenwert gewesen, wenn ein überzeugter Kommunist sich zu der Zeit, als Joseph Goebbels Deutschlands Chef-»Framer« war, mit einem hitlerkritischen Kommentar zu Wort gemeldet und diesen mit den Worten: »Ich bin wohl ein Bolschewist. Und das ist auch gut so!« hätte enden lassen. Aber Wetten darauf abgeschlossen, dass er anschließend noch genauso viele Freunde haben würde wie vor der Veröffentlichung, hätte er wohl nicht. Und dass die Schlussbemerkung ironisch gemeint sein sollte, hätte daran auch nichts geändert. Ironie verfängt nur bei Anhängern und so gut wie nie bei Gegnern der eigenen Sache.

Erfolg verspricht in derart aussichtsloser Lage nur noch ein Gegenframing: Wem es gelingt, einen adäquaten Gegen­begriff in die Kampfarena der Worte zu hieven, ein Wort, das beim Hörer oder Leser ganz andere Emotionen hervorruft, verbessert seine Chancen im Meinungs­wettbewerb beträchtlich. Ein Alternativbegriff zu Homophobie ist aber, unabhängig von Framing-Interessen, noch aus einem ganz anderen Grund dringend erforderlich: weil die Wort­schöpfung homophob in jeder nur erdenklichen Weise missglückt ist. Denn erstens geht es hier nicht um Angst (griechisch phóbos) und zweitens insbesondere nicht um Angst vor dem, was dem Sprach­verwender gleicht (griechisch hómoios). Dass es die Vokabel trotz ihrer morphosemantischen Invalidität so weit gebracht hat, wird man, ohne irgendwem persönlich zu nahe treten zu wollen, auf die vergleichs­weise dürftigen intellektuellen Fähigkeiten der Framer zurückzuführen haben.

Das Wort homophob ist nämlich eine unakademische und unre­flektierte Analogie­bildung zu xenophob (»Angst vor Fremdem«). Was die Menschen, die das Unwort homophob benutzen, eigentlich sagen wollen, würde morpho­semantisch korrekter das Adjektiv misoporn mit dem dazu passenden Substantiv Misopornie ausdrücken. Die griechische Vorsilbe »miso-«, bekannt aus misogyn (»frauen­feindlich«), stammt von dem griechischen Verb miséo (»ich verabscheue«) ab und porneía bezeichnet unzüchtige sexuelle Handlungen, darunter praktizierte Homo­sexualität, wie sie etwa in Platons Symposium oder im Römerbrief des Paulus beschrieben werden, in Texten aus jenen fernen Zeiten also, denen wir die griechischen Morpheme verdanken, um die es hier geht.

Vom griechischen adókimos (»untauglich«, »verwerflich«, wörtlich: »einer Prüfung nicht stand­haltend«), von Paulus im Römerbrief verwendet, wäre analog der Terminus Misadokimie abzuleiten. Er würde eine Ablehnung zum Ausdruck bringen, die darauf beruht, dass die gleich­geschlechtliche Verbindung »untauglich« ist, auf natürlichem Wege Nachwuchs hervorzu­bringen. Egal, für welchen Begriff man sich entscheidet, beide beschreiben das Gefühl, um das es hier geht, wesentlich präziser als die missver­ständliche Wort­kreation »Homophobie«, weil das Motiv für die Ablehnung von Homo­sexualität erstens eher Abscheu als Furcht ist und weil diese Ablehnung oder Abneigung sich zweitens – was noch viel wichtiger ist – auf ein Verhalten bezieht und nicht auf eine Person (den vermeintlichen »Homo«). Damit hat sich auch der Vorwurf der Diskrimi­nierung erledigt. Im Sinne des Grund­gesetzes diskriminiert werden können schließlich nur Personen, nicht ein bestimmtes Verhalten.

Dass Misopornie den strittigen Sachverhalt besser beschreibt, ist auch daraus zu ersehen, dass es Personen gibt, die zwar homosexuell empfinden, diese Neigung aber nicht ausleben möchten, weil sie das daraus resultierende Sexual­verhalten aus zumeist sehr persönlichen Gründen, für die sie niemandem Rechenschaft schuldig sind, selbst ablehnen. Diese Personen diskriminieren sich nicht selbst und sie haben auch keine Angst vor sich selbst (was ja auch ziemlicher paradox wäre), sondern sie empfinden Abscheu oder Widerwillen gegenüber abwegigem Sexual­verhalten. Sie sind nicht homophob, sie sind misoporn.

Ein liberaler Rechtsstaat kann nicht wollen, dass Menschen für ihre ästhetischen, sittlichen oder religiösen Überzeugungen gegängelt werden. Deshalb muss unsere Gesellschaft Toleranz neu lernen, als universale Toleranz, eine Toleranz, die keine Ausnahmen kennt, solange es nur um Meinungen geht. Es sollte sich daher jeder vor dem Gebrauch eines Begriffs wie »geistiger Brandstifter« darüber klar werden, dass er mit dieser Wortwahl den Versuch unternimmt, eine Teilmenge der vom Pluralismus gewünschten Vielfalt der Diskursbeiträge zu kriminalisieren. Ein solcher Mangel an Respekt gegenüber unbequemen Ansichten sollte den Führern totalitärer Systeme vorbehalten bleiben und die Prüfung, ob tatsächlich ein Delikt vorliegt, unabhängigen Gerichten.

Misopornie hinnehmen zu müssen, das wird manchem – und mit hoher Wahrscheinlichkeit jedem Teilnehmer einer der vielen CSD-Paraden dieses Sommers – wehtun, weil sie seinem persönlichen Werte­katalog widerspricht. Doch unterhalb dieser Schmerzgrenze ist eine liberale und plurale Gesellschaft nicht zu haben. Was wäre die Alternative? Eine Gedankenpolizei nach dem Vorbild von George Orwells Big Brother? Eine Tugendkontrolle nach dem Muster des Pariser Wohlfahrts­ausschusses anno 1793? Muss demnächst vor einem Hohen Wächterrat erscheinen, wer Spaemann liest?

Toleranz tut immer weh, denn toleriert (geduldet, ertragen) wird nicht, was ich von Natur aus gut und richtig finde, sondern was ich von Natur aus schlecht und falsch finde. Denkverbote und Meinungssperrzäune indes passen nicht zu einer Gesellschaft, die sich Glaubens-, Gewissens- und Meinungsfreiheit auf ihre Fahnen geschrieben hat. Der Vorwurf der Diskriminierung ist am Platz, wo Menschen eine tatsächliche, durch kein Sachargument begründbare Benachteiligung erleiden. Er darf aber nicht zur Installation eines neuen, illiberalen Tugendbegriffs missbraucht werden, der unter veränderten Vorzeichen neu erschafft, was er abzuschaffen angetreten ist: die Diskriminierung Andersdenkender.

Jakobinischer Tugendeifer, der mit dem Anspruch auftritt, alle Bundesbürger zu diversitätskonformen Warmduschern und Birkenstocksandalenträgern umzuerziehen, deren Hauptanliegen die Ausmerzung von Misopornie ist, verträgt sich nicht mit der Freiheit, auf der unsere Demokratie fußt. Gerade wer für Pluralismus und Toleranz auf die Straße geht, sollte das wissen und Buntheit nicht zum Dogma einer neuen Intoleranz erheben. Toleranz funktioniert nur mit Gegenverkehr und nicht als Einbahnstraße.

www.conservo.wordpress.com   26.07.2019

Über conservo

ÜBER MICH, CONSERVO Liebe Leser, dieser Blog ist ein besonderer Blog. Er wurde 2010 von Peter Helmes gegründet, und ich führe ihn seit dem 1.11.2020 in seinem Sinne fort. Dieser Blog ist konservativ, er ist christlich, und er ist abendländisch. Allein das macht ihn in den diesen unruhigen Zeiten zu einem Exoten. „Ich bin das Licht der Welt. Wer mir nachfolgt, der wird nicht wandeln in der Finsternis, sondern wird das Licht des Lebens haben.“ (Joh 8, 12) Heute steht alles auf dem Kopf. Was früher noch galt, gilt heute nicht mehr. Grenzen wurden aufgehoben, Geschlechter abgeschafft, die traditionelle Familie ist unter Dauerbeschuss, wer am meisten Minderheitenmerkmale auf sich vereint, darf – zumindest in Deutschland – fordern, was er will. Das Christentum steht weltweit mit dem Rücken zur Wand. Lau sind sie geworden – die Christen hier im Lande, aber auch die orientalischen Christen, die sich nach der Flucht aus dem Orient hier ein neues Leben aufbauen konnten, und dennoch angesichts der Islamisierung schweigen. Finanzstarke und einflussreiche Interessengruppen unter Klaus Schwab, Bill Gates, George Soros u.v.m. setzen weltweit den Great Reset mit seiner neofeudalistischen Ökodiktatur mittels Massenmigration, Globalisierung, Plandemien und mit Hilfe gekaufter Politiker, Journalisten und „Sozialen“ Medien gegen die Interessen der Völker mit nie gekannter Brutalität durch. Die geistige und seelische Not der Menschen steigert sich tagtäglich inmitten dieser finsteren Zeit. Gerade westliche Menschen scheinen jeglichen Halt, Glauben und ihre natürliche Wehrhaftigkeit verloren zu haben. Jeder wird im Leben auf seinen Platz gestellt. Jedes Volk hat sein Schicksal und muss es in seinem eigenen Land bewältigen. Migration und der entgrenzte Einheitsmensch sind nicht unsere Bestimmung. Dennoch wird erneut versucht, dem Menschen als freiem und göttlichem Wesen unter Tarnworten wie „Solidarität“, „Vielfalt“ und „Humanität“ die teuflische Gleichheitslehre des Kommunismus aufzuerlegen. Dies ist wider die Natur und wider jedes menschliche und göttliche Gesetz. „Hütet euch vor dem Sauerteig der Pharisäer, das heißt vor der Heuchelei. Nichts ist verhüllt, was nicht enthüllt wird, und nichts ist verborgen, was nicht bekannt wird. Deshalb wird man alles, was ihr im Dunkeln redet, am hellen Tag hören, und was ihr einander hinter verschlossenen Türen ins Ohr flüstert, das wird man auf den Dächern verkünden.“ (Luk, 1 - 3) Dank Peter Helmes analysieren langjährige, hervorragende Kolumnisten, basierend auf christlichen Werten, in aller Klarheit das heutige Tohuwabohu aus verschiedensten Blickwinkeln: Die Geißel der Globalisierung, geostrategische Interessen, die Massenmigration und importierte Gewalt, das Versagen der Politiker und der Verlust unserer Werte, Kultur und Heimat. Die Kolumnen wie auch die Diskussionen sind offen, respektvoll und tabufrei; denn nur so kann man die drängenden Themen der Zeit in der Tiefe analysieren, Machtstrukturen herausarbeiten und Roß und Reiter benennen. Nur so können wir uns auf uns selbst und unsere Stärken rückbesinnen und Deutschland, unsere Heimat, verteidigen. „Wenn ihr bleiben werdet an meinem Wort, so seid ihr wahrhaftig meine Jünger und werdet die Wahrheit erkennen, und die Wahrheit wird euch frei machen.“ (Joh, 32 – 33) Nochmal: Wir stehen mit dem Rücken zur Wand. Deshalb sind unsere westlichen Wurzeln, Werte und unser Glauben nötiger denn je. Sie geben uns den Rückhalt, um aufzustehen und zu sagen: „Nein. Bis hierher und nicht weiter. Es ist jetzt genug!“ Wie schon Peter, lade ich Euch ein, alles zu kommentieren, zu korrigieren und zu kritisieren. Eine kleine Regel muss ich leider einbauen. Unterschiedliche Ansichten können durchaus in aller Härte debattiert werden. Wer jedoch andere Foristen mehrfach persönlich angeht, beleidigt oder unflätig beschimpft, wird nach einer dreimaligen Verwarnung vom Diskussionsforum ausgeschlossen. Maria Schneider Beiträge bitte an Maria_Schneider@mailbox.org Haftungsausschluß: Für die Inhalte von verknüpften Seiten übernehme ich keine Haftung. Rechtlicher Hinweis: Mit Urteil vom 12. Mai 1998 – 312 O 85/98 -, Haftung für Links, hat das Landgericht Hamburg entschieden, daß man durch das Anhängen eines Links den Inhalt der gelinkten Seite ggf. mit zu verantworten hat. Dies kann nur dadurch verhindert werden, indem man sich ausdrücklich von diesen Inhalten distanziert. Ich distanziere mich hiermit ausdrücklich von allen Inhalten aller gelinkten Seiten in meinen emails und auf den Seiten der „sozialen Medien“ und mache mir diese Inhalte nicht zu Eigen. Diese Erklärung gilt für alle in und mit meiner Internetadresse/emails angebrachten Links. Die verlinkten Seiten wurden zum Zeitpunkt der Verlinkung auf mögliche Rechtsverstöße überprüft. Zu diesem Zeitpunkt waren keine Rechtsverstöße ersichtlich. Eine permanente inhaltliche Kontrolle der verlinkten Websites ist ohne konkrete Anhaltspunkte einer Rechtsverletzung nicht zumutbar. Bei Bekanntwerden von Rechtsverletzungen werden jedoch derartige Links umgehend entfernen. Maria Schneider 10.11.2020
Dieser Beitrag wurde unter Allgemein, Frankfurter Schule, Kultur, Politik abgelegt und mit , , , , , , , , , verschlagwortet. Setze ein Lesezeichen auf den Permalink.

7 Antworten zu Ich bin wohl misoporn

  1. ceterum_censeo schreibt:

    In Bayreuth, Inszenierung von Tannhäuser, gab’s auch wieder so einen Schweinkram:

    Ein schwuler voll durchgeknallter schwarzer Transvestit in lächerlichster Aufmachung mit dem Naman „Chocolat“ irgendwas. Angeblich ein „KÜNSTLER!“

    Abartig! Na danke für solche Schokolade! Ungenießbar.

    Was hat so ein Schwachsinn mit ‚Tannhäuser‘ zu tun?
    Nun jedenfalls wurde der/die/das vom Publikum kräftig ausgebuht.

    Und dann hatte DAS (Subjekt) auch noch die Stirn, sich darüber zu beschweren!

    Like

  2. yvonne52 schreibt:

    Es gehört alles zusammen. Je mehr der Mensch reduziert wird auf Arbeitssklave, Konsument und Steuerzahler, desto mehr wird er und sie auch auf ihre Sexualität reduziert. Sexualität wohin man schaut, scheint neben Geld heute das Wichtigste zu sein. Schrill und aufdringlich wird sie vermarktet auch von „Gays“ oder LGBT selbst. Als ob es nicht Wichtigeres gäbe. Ich meine jetzt nicht das Klima. Ich meine zum Beispiel Liebe und Fürsorglichkeit. Aber diese Eigenschaften wurden zusammen mit Gott abgeschafft. Der Narzissmus und Egowahn feiern wieder mal Urstände. Da ist Sex und seine Zurschaustellung natürlich unheimlich wichtig. Überhaupt: Wie sich alle wichtig machen, mit ihrer sexuellen Präferenz. Es ist nicht zu glauben, wie infantil-pubertär unsere Gesellschaft geworden ist.
    (geistiges Durchschnittsalter 14 Jahre, IQ 75 Punkte.)

    Gefällt 1 Person

    • Daphne schreibt:

      Dieser Analyse kann ich nur zustimmen. Warum haben viele Eltern vor allem in den westlichen Bundesländern nicht gemerkt, das rot grün mit Hilfe von Schulpsychologen sich die Hoheit über die Kinderbetten, wie Scholz SPD das formulierte verschafft hat. So ein LSBQT Wahn bricht nicht über Nacht aus. Ich denke die bewusst durch Indoktrination an den Schulen nach grüner Manier sexual gesteuerten werden noch ihre bittere Rechnung bekommen, spätestens wenn Sozialstaat und Wirtschaft zusammen bricht, denn dann müssen sie um die nackte Existenz kämpfen und sei es als Pornosklaven für die Obrigkeit.

      Gefällt 1 Person

  3. Pingback: Ich bin wohl misoporn – alternativ-report.de

  4. Semenchkare schreibt:

    Mir persönlich ist es wurscht wenn jemand so veranlagt ist.
    Allerdings widern mich die Typen an, die ihr Homo sein zur politischen Geschäftsgrundlage machen und ausser Homo/Transe/xyz-Sonstwas nix können oder wollen.

    Seid wie ihr seid, aber lasst die Mehrheit damit in Ruhe….!!

    Gefällt 1 Person

  5. Patricia Steinkirchner schreibt:

    Dem ist nichts hinzuzufügen. Sehr gut finde ich die Aussage mit den „Warmduschern und Birken-stockträgern“ – ich werde das bestimmt nie sein!

    Gefällt 2 Personen

  6. ceterum_censeo schreibt:

    Sehr gut dargestellt! Ich kann mir nicht helfen: Dieser ganze Schwulenkram hängt mir zum Halse heraus!

    Eins – in diesem Kontext – der deutlichsten Beispiele für ‚Framing‘ – lange vor der ‚ARD‘ – Handreichung:

    ‚Gay‘ (engl.) – frühere Bedeutung: lustig, fröhlich, sorglos, etc.

    – vgl. auch:https://www.merriam-webster.com/dictionary/gay

    – Heute – erfolgreich usurpiert und umgedreht, wird der Begriff praktisch nur noch verstanden:
    Gay
    Gay is a term that primarily refers to a homosexual person or the trait of being homosexual. The term was originally used to mean „carefree“, „cheerful“, or „bright and showy“.
    (wikilügia)

    Angenommen, jemand der in einer fröhlichen, lustigen Stimmung ist, würde sich beschreiben als ‚I’m gay‘ – welche Assoziationen würde DAS wohl hervorrufen?

    – Helfen könnte man sich da vielleicht noch mit dem Ausdruck: ‚I feel gay‘ –
    aber auch das nicht unbedingt ein Schutz vor Mißverständnissen!

    Gefällt 1 Person

Kommentare sind geschlossen.